Was ist digitale Transformation und welche Rolle spielt Low-Code?
Was ist digitale Transformation? Fragen Sie zehn verschiedene Parteien und Sie erhalten zwölf Antworten.

Lassen Sie uns vor allem nicht zu tief in das Schlagwort Bingo eintauchen. Welche Definition von digitaler Transformation Sie auch immer verwenden, bei Grexx empfehlen wir Ihnen immer, die Digitalisierung oder Automatisierung von Prozessen oder Aktivitäten. So haben Sie schnell den Dreh raus in der Digitalisierung und neue Erkenntnisse und Ideen entstehen sofort. So funktioniert auch unsere Low-Code-Plattform am besten.
Das Tolle ist, dass die meisten Organisationen damit schnell und relativ einfach viel Gewinn erzielen können.
Und in diesen Bereichen können die meisten Organisationen schnell und relativ einfach viel erreichen::
- Digitalisierte und automatisierte Prozesse und Aktivitäten laufen schneller und weniger fehleranfällig ab, als wenn Menschen sie ausführen.
- Dadurch werden Arbeitskräfte frei, die Sie woanders einsetzen können.
- Ein zusätzlicher Vorteil: Wenn Sie Routinearbeiten (wie Dateneingabe) automatisieren, freuen sich die Leute, die Sie entlasten, oft darüber. Sie können dann andere, abwechslungsreichere (und oft anspruchsvollere) Aufgaben übernehmen.
Die digitale Transformation hilft Ihrem Unternehmen daher, besser, schneller und effizienter zu funktionieren und Ihre Arbeitskräfte besser zu nutzen. Unsere Low-Code-Plattform ist eines der Tools, die Sie für diesen Zweck verwenden können.
Vorteile der digitalen Transformation
Wer sich mit der digitalen Transformation beschäftigt, verliert schnell den Überblick. Es gibt so viele Theorien, Methoden, Tools, Frameworks, Strategien und damit verbundene Anbieter, dass es schwierig ist, eine gute Wahl zu treffen.
Wir sind uns wahrscheinlich darin einig, dass die digitale Transformation konzeptionell eine gute Idee ist. Der Weg, das umzusetzen, ist schwieriger. Es gibt keine Universallösung — es ist wichtig, dass Sie eine Methode wählen, die zu Ihrem Unternehmen und dem, was Sie erreichen möchten, passt.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit der digitalen Transformation beginnen können. Dabei geht es insbesondere um die Digitalisierung oder Automatisierung von Prozessen und Aktivitäten, wie Sie das mit Low-Code tun können und warum oder wann Low-Code die richtige Lösung ist. In diesem Bereich können wir Sie umfassend und ehrlich beraten.
Einige der Vorteile der digitalen Transformation:
- Digitalisierte und automatisierte Prozesse und Aktivitäten sind effizienter, was Ihnen Kosten spart und die Produktivität erhöht.
- Datenerfassung und Datenanalyse werden plötzlich viel einfacher und strukturierter, was neue Erkenntnisse liefern kann (z. B. Kundenverhalten)
- Sie erhöhen Ihre Flexibilität und Skalierbarkeit: Personal und Personalbudget sind kein Engpass mehr. Auf diese Weise können Sie problemlos auf den Markt und die sich ändernden Bedürfnisse Ihrer Kunden, Nutzer oder anderer Interessengruppen reagieren
Lesen Sie mehr über die Vorteile der digitalen Transformation in unserem Blog '8 Vorteile der digitalen Transformation im Jahr 2023 (einschließlich praktischer Beispiele)'.
Die digitale Transformation kann Ihnen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen:
„McKinsey hat kürzlich einen sehr umfassenden Bericht über den Grad der Standardisierung in der Wissensarbeit veröffentlicht. 60 % aller Berufe können zu mindestens 30 % automatisiert werden. Nehmen wir an, Sie beschäftigen sich früher oder eingehender als die Konkurrenz damit. Können Sie sich vorstellen, was das für Ihre Produktivität, Effektivität, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Budgets bedeuten würde? '- Lesen Sie hier mehr über die Forschung.
Schauen Sie sich auch unseren Blog hier an: Eine einfache digitale Transformationsstrategie in 3 Schritten.
Natürlich hat die digitale Transformation auch ihre Nachteile:
- Die digitale Transformation passiert nicht von alleine. Eine Investition ist erforderlich: finanziell, in Arbeitskräfte, in Aufmerksamkeit und Zeit. Das Geschäftsszenario ist in der Regel relativ einfach zu formalisieren, aber auch das ist nicht selbstverständlich.
- Das Angebot ist riesig und es ist nicht immer offensichtlich, welche Lösung zu Ihren Plänen passt. Die Auswahl des richtigen Partners kann kompliziert sein. Berücksichtigen Sie die Ausfallkosten und achten Sie auf ausreichend Orientierung und Auswahl.
- Die digitale Transformation verlangt von Ihren Mitarbeitern etwas ab: Eine gewisse digitale Fitness und ausreichend Flexibilität, um neue Prozesse zu beherrschen.
- Sie brauchen einen Plan. Wenn Sie keine Ahnung haben, wohin Sie in den kommenden Jahren wollen, wie sich die Organisation entwickeln soll, ist die digitale Transformation sinnlos und kostet Sie nur Zeit und Geld.
Beispiele für eine erfolgreiche digitale Transformation
Sie können die digitale Transformation so groß oder klein gestalten, wie Sie möchten. Wir alle kennen ein paar Beispiele für gigantische Transformationen mit globalem Erfolg:
- Netflix hat einmal DVDs per Post verschickt. Heute sind sie einer der größten Online-Streaming-Dienste der Welt.
- Amazon begann als Online-Buchhandlung. Jetzt können Sie dort fast alles kaufen und es ist eines der größten E-Commerce- und Technologieunternehmen der Welt.
Im Prinzip sind das gute Beispiele, aber diese Art der digitalen Transformation, bei der ein Unternehmen den gesamten Service transformiert, ist wahrscheinlich nicht das, was Sie suchen.. Und das ist auch nicht die Ebene, auf der Sie mit der digitalen Transformation beginnen: Logischerweise entscheiden Sie sich zunächst für Prozesse und Aktivitäten innerhalb Ihrer Dienste. Und das kann zu größeren Schritten führen, die sich dann auch auf den gesamten Service auswirken.
Selbst auf einer subtileren Ebene, insbesondere als KMU (+), können Sie mit der digitalen Transformation eine große Wirkung erzielen. Einige Beispiele aus der Praxis:
- Bieten Sie Ihren Kunden, Partnern oder anderen Stakeholdern ein “my.environment” an, in dem sie selbst Termine planen, Änderungen melden, Vertragsinformationen finden oder neue Bestellungen aufgeben. Geben Sie intern die Personen frei, die jetzt ständig am Telefon oder in der Mailbox zuständig für diese Art von Prozessen sind.
- Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben, wie wir sie häufig in den Verwaltungs-, Finanz- und Verkaufsabteilungen antreffen. Dazu gehören beispielsweise das Versenden von Angeboten und Rechnungen, das Registrieren von Zahlungen und Mahnungen, das Inventarisieren, Bestellen und die Bereitstellung von Einblicken in Inventar- oder Verkaufszahlen. Automatische Prozesse und ein kontinuierlicher Einblick in die Kontrolldaten machen Ihr Unternehmen flexibel und skalierbar.
- Verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien, mit denen Ihr Kunde, Patient oder ein anderer Benutzertyp zu tun hat. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Daten der richtigen Person zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen, und optimieren Sie das Kundenerlebnis für alle Beteiligten.
Digitale Transformation ist ein Prozess
Es ist wichtig zu erkennen, dass die digitale Transformation kein einmaliger Trick ist. Es ist ein Prozess. Sie beginnen mit kleinen Schritten und auf der Grundlage dessen, was Sie während des Prozesses lernen, passen Sie sich an und unternehmen neue Schritte.
Ein praktisches Beispiel:
Für den Bankberater Johan besteht seine Arbeit ganz kurz aus drei verschiedenen Schritten. Bei der Prüfung eines Kreditantrags benötigt er viele Informationen und Unterlagen (Schritt 1), auf deren Grundlage er eine Entscheidung trifft (Schritt 2) und dann die vertragliche Bearbeitung (Schritt 3). Der erste und der letzte Schritt sind relativ einfach zu automatisieren. Der zweite Schritt ist viel schwieriger, und genau daraus bezieht Johan seine Arbeitszufriedenheit. Schritt 1 und Schritt 3 sind für ihn ein administrativer Nebengedanke.
In dieser Situation möchten Sie also zuerst Schritt 1 und Schritt 3 automatisieren. Das erspart Johan viel Arbeit und verkürzt die Bearbeitungszeit. Als Nächstes beginnen Sie mit der Digitalisierung (aber nicht der Automatisierung) von Schritt 2. Jetzt, da Johans Arbeit auch vollständig digital ist, können Sie Informationen einfach, schnell und detailliert abrufen. Sie können Muster und implizite Regeln erkennen und sehen, wann bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Sie können sehen, in welchen Fällen ein externer Experte hinzugezogen wird, wann Johan einen Antrag sofort ablehnt oder in welchen Situationen immer wieder zusätzliche Informationen erforderlich sind.
Mit diesen Informationen können Sie Johans Prozess ein wenig vereinfachen. Digitalisieren Sie einen Teil von Schritt 2, übernehmen Sie Teile des Prozesses und machen Sie ihn deklarativ (wenn X, dann Y). Zum Beispiel beginnen wir mit sehr kleinen Stücken und automatisieren diesen komplexen Prozess dann nach und nach immer mehr.
Das funktioniert gut für Johan, weil er immer mehr mit seiner Arbeit beschäftigt ist und weniger mit Randproblemen. Er arbeitet viel effizienter und empfindet seine Arbeit als herausfordernder als zuvor. Das ist auch gut für Johans Manager, weil Kreditanträge jetzt viel schneller bearbeitet werden, was sowohl dem Unternehmensimage als auch dem Arbeitsaufwand zugute kommt.