Low-Code-Alternativen: No-Code, High-Code, Full-Stack-Entwicklung

In diesem Artikel stellen wir eine Reihe von Alternativen für das Bauen mit Low-Code vor: No-Code, High-Code und Full-Stack-Entwicklung

Wer Prozesse digitalisieren oder automatisieren, maßgeschneiderte Software und Geschäftsanwendungen entwickeln möchte, hat ein großes Arsenal an unterschiedlichen Techniken und Methoden zur Auswahl. Low-Code ist eine von ihnen. Wir listen die Alternativen und die wichtigsten Unterschiede für Sie auf.

‍In diesem Artikel stellen wir eine Reihe von Alternativen für das Entwickeln mit Low-Code vor:

  • Low-Code versus No-Code
  • Low-Code versus High-Code: Traditionelle Softwareentwicklung
  • Low-Code- oder Full-Stack-Entwicklung

Beginnen wir mit der Definition von Low-Code: Eine Low-Code-Anwendungsplattform (LCAP) verwendet eine grafische Entwicklungsoberfläche, um Anwendungen und Lösungen schneller und automatisierter zu implementieren. Manuelles Programmieren braucht man kaum (nur ein bisschen) — sonst wäre es No-Code statt Low-Code).

Low-Code oder No-Code

No-Code und Low-Code können dicht beieinander liegen. Es gibt jedoch auch deutliche Unterschiede. No-Code eignet sich besonders für sehr einfache Projekte, die wirklich keine Programmierkenntnisse erfordern.

  • Der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code
    Wo Low-Code manchmal etwas Code erfordert und Sie sich dafür entscheiden können, mehr Code zu verwenden, gilt dies nicht für No-Code. Wenn No-Code entwickelt wird, verwenden Sie wirklich No-Code. Diese Tools oder Plattformen bestehen ausschließlich aus grafischen Benutzeroberflächen mit Drag-and-Drop-Funktionen und Konfigurationseinstellungen. Vielleicht haben Sie schon einmal eine Online-Umfrage oder ein einfaches Webformular mit E-Mail-Nachverfolgung zusammengeklickt? Solche Projekte können problemlos ohne Code durchgeführt werden.

  • Der Vorteil, keinen Code zu haben
    Sie benötigen keine technischen Kenntnisse, um ohne Code loszulegen. No-Code ist sehr benutzerfreundlich und ermöglicht es Ihnen, kleine Dinge sehr schnell zusammenklicken zu können.

  • Der Nachteil, keinen Code zu haben
    Da Sie keinen Code verwenden, haben Sie eingeschränkte Funktionen. Sie können eine No-Code-Plattform nur so verwenden, wie sie vorgesehen ist: Sie selbst anzupassen oder zu erweitern ist keine Option. Perfekt, wenn Sie eine einfache Online-Umfrage entwickeln möchten. Schwierig, wenn Sie etwas andere Wünsche haben.
  • Low-Code oder No-Code
    Entscheiden Sie sich für No-Code, wenn Sie bescheidene Wünsche haben und die angebotenen Optionen gut nutzen können. Wählen Sie Low-Code, wenn Sie nach etwas Fortgeschrittenerem suchen.

Low-Code versus High-Code: Traditionelle Softwareentwicklung

Dies ist vielleicht der interessanteste Vergleich: In welcher Beziehung steht Low-Code zu High-Code oder traditioneller Programmierung? Wir listen die wichtigsten Punkte auf.

  • Der Unterschied zwischen Low-Code und Highcode
    Mit traditioneller Softwareentwicklung meinen wir die alte Schule, manuelle Programmierung: Die reinste Methode, Software zu erstellen. Mit den richtigen Programmiersprachen, Entwicklungsframeworks und viel Wissen und Erfahrung können Sie alles entwickeln, was Sie sich vorstellen können. Es ist die Entwicklungsmethode, die die größte Freiheit, Kontrolle und Flexibilität bietet.

  • Der Vorteil der traditionellen Softwareentwicklung
    Es gibt viele Gründe, sich für die manuelle Programmierung zu entscheiden: Sie haben die volle Kontrolle über Ihren Code, sodass Sie genau das erstellen können, was Sie wollen. Das macht Projekte extrem flexibel und skalierbar. Ebenfalls wichtig: Sie haben die 100 %ige Kontrolle über die Sicherheit Ihrer Software. Darüber hinaus sind Sie als High-Coder sehr flexibel: Sie können Ihre neue Technologie sofort beherrschen.

  • Der Nachteil von High-Code- oder traditioneller Softwareentwicklung
    Die grenzenlosen Möglichkeiten der traditionellen Programmierung bedeuten, dass sich die Markteinführungszeit Ihrer Software erheblich verlängern kann und dass viel Zeit in das Testen, Verwalten und Sichern Ihrer Software investiert wird. Auch dafür sind Sie zu 100% verantwortlich: Was Sie in Bezug auf Sicherheit nicht bieten, ist auch nicht enthalten. Darüber hinaus erfordert diese Form der Softwareentwicklung einiges an Zeit und Wissen. Ein solider Programmierer verfügt schnell über mehrere Jahre Erfahrung und eine gute Portion Fachwissen — mit einem damit verbundenen Preisschild. Abgesehen von der geringeren Produktivität in der traditionellen Softwareentwicklung ist der Arbeitsmarkt sehr angespannt, was es schwierig macht, gute Leute zu rekrutieren.
  • Low-Code- oder High-Code-Softwareentwicklung
    Diese beiden Arbeitsweisen dienen unterschiedlichen Zwecken. Sie entscheiden sich für Low-Code, wenn Sie schnell und flexibel entwickeln wollen, mit spezifischen Wünschen, die innerhalb der Low-Code-Plattform Ihrer Wahl möglich sind (und die Sie teilweise mit High-Code erfüllen können). Haben Sie ganz spezielle Wünsche, die beispielsweise mit Low-Code- oder Full-Stack-Entwicklung nicht realisiert werden können? Dann ist traditionelle Programmierung möglicherweise Ihre beste Option. Dies gilt auch, wenn Sie die Sicherheit Ihrer Anwendung vollständig kontrollieren möchten. Im Gegenteil, wenn Sie der Meinung sind, dass es wichtig ist, schnell umsteigen zu können und die Markteinführungszeit deutlich zu verkürzen, ist Low-Code möglicherweise besser geeignet.

Low-Code- oder Full-Stack-Entwicklung

Full-Stack-Entwickler und Low-Coder haben gemeinsam, dass sie oft sowohl am Frontend als auch am Backend arbeiten, im Gegensatz zu traditionellen Softwareentwicklern, die sich normalerweise auf eines der beiden konzentrieren. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede.

  • Der Unterschied zwischen Low-Code- und Full-Stack-Entwicklung
    Full-Stack-Entwicklung und Low-Code unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise: Bei Full-Stack geht es um Code und Entwicklung Ihrer Anwendung von Grund auf. Full-Stack ist also etwas breiter ausgerichtet als der bereits erwähnte High-Code, aber mindestens genauso stark auf manuelles Programmieren ausgerichtet. Bei Low-Code ist der Fokus auf Code natürlich viel geringer. Sie arbeiten mit einer weitgehend grafischen Oberfläche und verwenden vorhandene Bausteine, die Sie vollständig anpassen können — mit oder ohne Code.


  • Der Vorteil der Full-Stack-Entwicklung
    Für die Full-Stack-Entwicklung gilt das Gleiche,  wie für die High-Code-Softwareentwicklung: Sie können alles entwickeln,  was Sie sich vorstellen können, und das auch für jedes Betriebssystem oder jede Sprache, die Sie möchten. Das gibt Ihnen viel Freiheit und Flexibilität. Darüber hinaus haben Sie mehr Optionen in Bezug auf Integrationen von Drittanbietern und Sie können die Sicherheit vollständig nach Belieben abschließen (wobei die Grexx-Low-Code-Plattform für Sie diese Arbeit übernimmt).
  • Der Nachteil der Full-Stack-Entwicklung
    Die Full-Stack-Softwareentwicklung ist ein viel komplexerer Prozess als die Low-Code-Entwicklung. Schließlich entwickeln Sie  von Grund auf, was bedeutet, dass die Full-Stack-Entwicklung manchmal unnötig viel Zeit und Personal erfordert. Darüber hinaus erfordert es einiges an Wissen und Erfahrung, und gute Full-Stack-Entwickler sind schwer zu finden.
  • Low-Code- oder Full-Stack-Entwicklung
    Mit Low-Code erzielt man oft schnellere und intelligentere Ergebnisse, Sie können aber nicht alles damit entwickeln. Full-Stack-Entwicklung eignet sich perfekt für hochkomplexe Softwareprojekte und Anwendungen mit sehr spezifischen Anforderungen, Wünschen und Anforderungen, bei denen Standardbausteine (möglicherweise ergänzt durch Code) einfach nicht ausreichen.

‍Wenn Sie No-Code-, Low-Code- und traditionelle High-Code-Programmierung (einschließlich Full-Stack-Entwicklung) vergleichen, werden Sie schnell zu dem Schluss kommen, dass es keine konkurrierende Arbeitsweise ist. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die mehr oder weniger dem entsprechen, was Sie damit erreichen möchten. Sind Sie neugierig, ob Low-Code zu Ihrer Organisation passt? Vereinbaren Sie einfach ein Schnuppergespräch. Unsere Mitarbeiter denken gerne mit Ihnen mit.

‍Sie möchten mehr über Low-Code erfahren?