Vorteile von Low-Code
Zuvor haben wir über Low-Code-Herausforderungen und Alternativen zu Low-Code geschrieben, natürlich möchten wir auch die Vorteile auflisten!
.jpg)
Wenn Sie erwägen, mit Low-Code zu arbeiten, werden Sie mehrere Dinge gegeneinander abwägen. Zuvor haben wir über Low-Code-Herausforderungen und Alternativen zu Low-Code geschrieben, aber natürlich möchten wir auch die Vorteile von Low-Code für Sie auflisten!
💡 Oder lesen Sie zuerst etwas über die Grundlagen: Was ist Low-Code und wie funktioniert er?
Low-Code-Vorteil 1: Schnelle und effiziente Entwicklung
Diejenigen, die Anwendungen mit Low-Code entwickeln, werden sofort feststellen, dass dies viel schneller ist als die Entwicklung mit High-Code. Das ist nicht überraschend, da Sie in Ihrer Low-Code-Umgebung vorentwickelte Module verwenden, bei denen viel Zeit darauf verwendet wurde, diese plattformseitig zu erstellen, zu testen, zu verbessern, erneut zu testen usw. Das funktioniert natürlich viel schneller als wenn Sie von Grund auf etwas entwickeln. Sie haben zum Beispiel wenig mit Bugs im Low-Code zu tun und Ihre QA läuft reibungslos.
Diese schnelle und effiziente Entwicklung hat mehrere Vorteile. Sie können schnell Prototypen entwickeln und sehen, ob das, was Sie sich vorgestellt haben, wirklich das ist, was Sie machen möchten. Das verbessert auch die Zusammenarbeit zwischen den Teams: Sie wechseln schnell von einzelnen Ideen zu konkreten Anwendungen. Auf diese Weise verkürzen Sie die Markteinführungszeit Ihrer Anwendungen und können auch viel schneller auf Trends, Chancen und sich ändernde Bedürfnisse reagieren. Das macht Ihre Anwendungen und Ihr Unternehmen flexibel und agil.
💡 Lesen Sie mehr: Warum Low-Code für die digitale Transformation verwenden?
Low-Code-Vorteil 2: Grafisch wo möglich, Code wo nötig
Auf der Grexx-Plattform kombinieren wir das Beste aus beiden Welten: die einfache und schnelle Entwicklung ohne Code, mit viel Platz, um Code zu verwenden, wenn Sie ihn benötigen. Für die meisten Projekte, die mit unserer Plattform erstellt werden, gibt es eine 90/10-Verteilung: 90 % der Anwendungen bestehen aus vorgefertigten Modulen, die keinen Code enthalten. Diese Teile der Anwendung können ganz einfach von Citizen Developern ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt werden. Die anderen 10 % enthalten Code und werden beispielsweise von Softwareentwicklern oder Full-Stack-Entwicklern erstellt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was für Ihr Projekt sinnvoll oder notwendig ist, schauen wir uns das gerne mit Ihnen zusammen an. In unserer Grexx-Akademie lernen Sie über Training und Coaching, was Sie wissen müssen, und unser Support-Team ist immer bereit, Ihnen zu helfen. Wir machen das ziemlich gründlich: Gemeinsam stellen wir sicher, dass es funktioniert. Wenn möglich, kann unser Entwicklerteam auch einen Teil des Codes zusammen mit Ihrem Team schreiben, ganz wie Sie es gerne hätten.
Low-Code-Vorteil 3: Integration mit bestehenden Systemen
Bei Grexx finden wir Integrationen sehr wichtig. Aus diesem Grund unterstützen wir mit Grexx Connect fast alle Integrationen, die Sie möglicherweise benötigen:
- Integrationen mit wichtigen Softwarepaketen wie Salesforce oder Azure Active Directory sind sehr einfach und können ohne Code erstellt werden
- Die schwierigeren Verknüpfungen, zum Beispiel mit einer hauseigenen Datenbank oder einem Altsystem, sind ebenfalls kein Problem. Sie benötigen oft etwas Code. Unser Team kann dabei helfen.
- Alle anderen Links zu Systemen mit einer zugänglichen Oberfläche sind ebenfalls einfach zu erstellen, in der Regel ohne das Erstellen von High-Code. Stellen Sie sich zum Beispiel eine RESTful-API, eine SFTP-Verbindung oder ein System vor, das E-Mails sendet, die wir empfangen können.
Kurz gesagt: Ihre Low-Code-Anwendung kann problemlos in das digitale Ökosystem Ihres Unternehmens integriert werden.