Forschung: 60 % der Jobs können zu 30 % automatisiert werden. Was ist mit Ihnen?
Es ist schwer vorstellbar, wie viel tatsächlich automatisiert und digitalisiert werden kann.
.png)
Es ist schwer vorstellbar, wie viel tatsächlich automatisiert und digitalisiert werden kann. Weil Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Weil Sie nicht wissen, was technisch möglich ist. Weil es wie eine Sache der Zukunft zu sein scheint. Weil es schwer fassbar und unkonkret ist. Und genau dagegen können wir etwas tun!
Der amerikanische Beratungsriese McKinsey unter der Leitung von James Manyiaka forschte jahrelang an der Automatisierung und Digitalisierung von Aufgaben unter der Überschrift Eine Zukunft, die funktioniert: Automatisierung, Beschäftigung und Produktivität (2017). Der Artikel steckt voller interessanter Daten zur digitalen Transformation. Diese Forschung ist zwar ein paar Jahre alt, aber sie ist immer noch sehr relevant. Und wenn Sie ein wenig darüber wissen, welche technologischen Entwicklungen in den letzten Jahren hinzugekommen sind, können Sie sich vorstellen, dass die skizzierten Auswirkungen von 2017 im Jahr 2023 größer sind. McKinsey selbst kam übrigens im Juni 2023 darauf zurück, aber dazu später mehr!
Bei Grexx lieben wir diese Art von Recherchen natürlich. Es sind ziemlich umfangreiche Veröffentlichungen, weshalb wir in diesem Artikel einige Dinge für Sie hervorheben möchten. Diese Dinge finden Sie auch in den Publikationen von McKinsey Vier Grundlagen der Arbeitsplatzautomatisierung (2015) und Wo Maschinen Menschen ersetzen könnten — und wo sie (noch) nicht können (2016). Beides lohnt sich.
Der Arbeitsmarkt im Fokus
Die Forscher analysierten den US-Arbeitsmarkt und wählten ~800 normale Jobs und ~2.000 Aktivitäten aus, die in diesen Berufen stattfanden. Das sehen Sie in der folgenden Abbildung:
- In der linken Spalte sind Berufe: einschließlich Verkäufer, Mitarbeiter im Gastgewerbe, Lehrer und Beschäftigte im Gesundheitswesen
- In der mittleren Spalte befinden sich die Aktivitäten: Bei Verkäufern können Sie sich unter anderem vorstellen, Kunden zu begrüßen, Fragen zu Produkten und Dienstleistungen zu beantworten, den Arbeitsplatz aufgeräumt zu halten, Produktvorführungen zu geben und Verkäufe und Transaktionen abzuwickeln.
.png)
Dann wurden diese 2.000 Aktivitäten nach den Fähigkeiten oder Fertigkeiten, die man als Person (oder Maschine!) haben muss, aufgeschlüsselt. Der Job muss richtig gemacht werden.
- In der rechten Spalte finden Sie achtzehn verschiedene Fähigkeiten, unterteilt in drei Kategorien: soziale, kognitive und körperliche Fähigkeiten.
Diese Analyse liefert ein gutes Bild des (US-) Arbeitsmarktes. Für eine Vielzahl von Jobs wird geklärt, um welche Aktivitäten es sich handelt und welche Fähigkeiten man dafür benötigt. Auf dieser Grundlage können sie angeben, welcher Teil der Stelle auch mithilfe von Technologie besetzt werden kann.
Die Technologie steht nicht still...
Natürlich ist genau hier zwischen 2017 und 2023 viel passiert: Die Anzahl der Funktionen, bei denen Technologie eine Rolle spielen kann, hat inzwischen erheblich zugenommen. Schauen Sie sich zum Beispiel die Entwicklungen in den Bereichen KI und Sprachmodelle an. 2015 hatten wir noch kein ChatGPT — ein solches System konnten wir uns damals kaum vorstellen.
Vor Kurzem kam McKinsey in einer neuen Studie über generative KI auf diesen Bericht von 2017 zurück: Das wirtschaftliche Potenzial generativer KI: Die nächste Produktivitätsgrenze (2023). Sie zeigt, dass heute viel mehr möglich ist, als zum Zeitpunkt der letzten Untersuchung angenommen wurde. Der Anteil der Fähigkeiten, die automatisiert werden können, steigt stark und schneller an als erwartet. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Einführung dieser neuen Techniken deutlich hinter dem Potenzial zurückbleibt. Mit anderen Worten: Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, aber wir nutzen sie immer noch relativ wenig.
💡 Wollen Sie mehr über den Einfluss generativer KI erfahren? Sie können den Bericht hier herunterladen, auf Seite 34 können Sie mehr über das oben Gesagte lesen.
Wie dem auch sei, es ist gut zu wissen, dass es seit der Studie von 2017 in vielen Bereichen a) und b) auch Entwicklungen gibt, von denen Sie noch keine Ahnung hatten. Die Anzahl der Fähigkeiten, die durch Technologie erfüllt werden können, wird in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen.