Digitale Transformation auf dem Arbeitsmarkt: „Er muss intelligenter, zugänglicher und transparenter sein“
Vor Kurzem haben wir Gert Diender in unserem Podcast-Studio willkommen geheißen. Als CEO von Jobliebe spricht er gerne über ihr ehrgeiziges Ziel.

Vor Kurzem durften wir Gert Diender in unserem Podcast-Studio begrüßen. Als CEO von Jobliebe spricht er gerne über ihr ehrgeiziges Ziel. Sein LinkedIn-Slogan 'Die Zukunft der Arbeit gestalten’ fasst es perfekt zusammen: Gert und sein Team wollen den Arbeitsmarkt radikal verändern. Er muss intelligenter, zugänglicher und transparenter sein. Und mit Jobliebe wollen sie das schaffen.
Im Grexx Community Podcast sprechen wir mit Machern, Innovatoren und Unternehmern, die die Welt mit digitaler Transformation ein bisschen schöner machen wollen. In diesem Blog können Sie , worum es in dem Gespräch mit Gert Diender ging.
📺 Sie können das Gespräch auch YouTube sehen
Wie alles begann
Gert ist jetzt schon eine Weile auf dem Arbeitsmarkt. Er begann im Banken- und Versicherungssektor, verfügt über knapp zwanzig Jahre HR-Erfahrung und hat die letzten Jahre in der Personalabteilung gearbeitet, wo es um Akquisitionen und Implementierungen sowie um Tarifverträge ging. Nach all den Jahren an der Seitenlinie sagt er, es sei an der Zeit, die Front zu erkunden und zu sehen, ob er mit Jobliebe Bewegung auf dem Arbeitsmarkt schaffen kann..Welche Tatkraft!
Was macht Jobliebe?
Jobliebe will den Arbeitsmarkt aufbrechen. Der Markt muss zugänglicher und transparenter sein, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Die Jobliebe-Plattform trägt auf zweierlei Weise dazu bei.
Für Profis
Jobliebe gibt Ihnen einen Einblick darüber, wer Sie sind, was Sie können und was es wert ist. Oft beginnen Menschen mit einem Lebenslauf, der durch Mustererkennung, Profiling-Tests und Fragebögen bereichert wird. Auf dieser Grundlage wird schnell klar, dass Sie nicht nur ein hervorragender Schreiner sind, sondern dass Sie auch in eine ganze Reihe anderer Positionen gut passen könnten. Diese passenden Stellen werden Ihnen dann ebenfalls angeboten.
Die Idee ist, dass Sie nicht endlos einem Karrierepfad folgen müssen (zum Beispiel als Schreiner oder Sekretär). Ein bestimmter Hintergrund bedeutet nicht, dass Sie nur für diese eine Position geeignet sind. Aufgrund Ihres Hintergrunds verfügen Sie auch über alle möglichen Fähigkeiten, die für andere Positionen nützlich sein können. Auf diese Weise öffnet Jobliebe Türen, die bisher unsichtbar waren.
Für Arbeitgeber
Natürlich funktioniert dieses Prinzip auch für die andere Seite: Arbeitgeber. Unternehmen und Institutionen sind es gewohnt, die offenen Stellen, die sie besetzen wollen, ziemlich genau zu betrachten. Wer einen Busfahrer sucht, neigt dazu, sich Leute anzusehen, die bereits Busfahrer sind. Wenn man genauer hinschaut, nicht nur auf den Job, sondern auf die Fähigkeiten, hat man einen viel größeren Teich, in dem man fischen kann.
Wenn Sie Personen nach deren Fähigkeiten auswählen, müssen Sie sie möglicherweise etwas mehr trainieren. Auf diesem knappen Arbeitsmarkt sollte das überhaupt kein Problem sein. Vor allem dann nicht, wenn Sie anhand von Fähigkeiten nachweislich geeignete Personen finden können.
Auf diese Weise bietet Jobliebe eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt miteinander verknüpft sind.
Die Plattform wird übrigens nicht nur für Leute genutzt, die „nur“ nach einem anderen Job suchen. Es geht auch um Menschen, die neben ihrem bestehenden Job gerne etwas anderes machen. Etwas, das sie wirklich mögen, weil es so gut zu ihnen passt. Weil sie an einem Tag in der Woche etwas ganz anderes machen wollen oder am Wochenende ein paar zusätzliche Jobs erledigen wollen. Oder weil sie als Rückkehrer oder Nebeneinsteiger arbeiten wollen. Dadurch wird zusätzliche Arbeitskapazität frei, nach der sich die Arbeitgeber derzeit sehnen.
Und dann der Papierkram...
Wenn sich der Fachmann und der Arbeitgeber zusammen wohl fühlen, kommen wir zu einem anderen wichtigen Aspekt der Arbeit: dem Papierkram, beispielsweise einem Arbeitsvertrag. Unter der Überschrift Jobliebe Direkt können Sie die Zusammenarbeit sofort formell über die Plattform gestalten.
Und auch da könnte der Arbeitsmarkt etwas Innovation gebrauchen: Ein Job fürs Leben gehört der Vergangenheit an. Deshalb bietet Jobliebe die Möglichkeit, einen Vertrag auf der Grundlage einer Anstellung, als Selbstständiger oder als Zeitarbeiter abzuschließen. Die Technologie generiert automatisch all die verschiedenen Optionen, was die steuer- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen sind und woran gebastelt werden kann. Auf diese Weise können beide Parteien sicher sein, dass die Dinge rechtlich ordnungsgemäß geregelt sind und der Arbeitgeber die geltenden Gesetze einhält.
Dies ist eine erhebliche Verbesserung der Effizienz, insbesondere für den Arbeitgeber. Durch die Digitalisierung und Automatisierung des Vertragsprozesses können Arbeitsverträge viel schneller und mit weniger arbeitsrechtlichen und steuerlichen Risiken erstellt werden.
In der Praxis
Jobliebe macht Fortschritte und führt derzeit ein Pilotprojekt mit drei verschiedenen Kundengruppen durch. Drei verschiedene Ansätze wurden gewählt: regional, sektoral und unternehmensspezifisch.
- Regional Sie arbeiten mit De Riverboard zusammen, einer Partnerschaft von rund 500 Unternehmen in Maassluis, Vlaardingen und Schiedam. Diese Unternehmen wollen sich gegenseitig helfen, offen und ehrlich voranzukommen, wobei der Austausch geeigneter Mitarbeiter für alle Beteiligten interessant sein kann.
- Sektoral Jobliebe arbeitet mit vier Netzwerkadministratoren und einer Reihe von Auftragnehmern im Bereich der Energiewende zusammen, um herauszufinden, ob die Plattform Menschen innerhalb der Branche zusammenbringen kann. Sie können sich da Leute vorstellen, die Sonnenkollektoren tragen, oder Leute, die an Hochspannungsmasten arbeiten und in der Branche eine ganz andere Rolle spielen möchten.
- Unternehmensspezifisch Sie arbeiten mit einer Reihe von Krankenhäusern zusammen, die zusammenarbeiten, und wollen herausfinden, ob diese Einrichtungen auch eine gemeinsame Erfolgsgeschichte schreiben können.
Der Kick Off mit diesen drei Kundengruppen ist ein Traumstart für Jobliebe. Einerseits, weil die Menschen die Bedeutung dieses neuen Ansatzes sehen, und andererseits, weil sie die Technologie schätzen. Die Jobliebe-Plattform ist einfach und benutzerfreundlich. Wenn Sie sich Krankenhäuser oder andere große Unternehmen ansehen, in denen die Planer in ihrer Arbeit feststecken, werden Sie feststellen, dass einige Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Die richtigen Leute einzustellen ist eine Kunst für sich, und der Papierkram ist mit steuer- und arbeitsrechtlichen Risiken verbunden, die nicht immer einfach zu handhaben sind. Das macht Jobliebe viel einfacher.